Berufsorientierung
Welchen Beruf möchte ich ausüben? Womit möchte ich Geld verdienen? Für viele Jugendliche und junge Erwachsene sind diese Fragen nicht so einfach zu beantworten. Umso schwieriger für jene, die gerade in einem neuen Land ankommen, weil sie vor Krieg und Verfolgung flüchten mussten.
Junge Geflüchtete sollen in interaktiven Berufsorientierungskursen ihr Interesse an einem Berufsfeld und an einem Job in Österreich weiterentwickeln können. Vertiefen können sie es in individuellen Beratungsgesprächen, Exkursionen zu Unternehmen und Berufs-Schnuppertagen.
work:in-Buddies
Die work:in-Buddies begleiten die jungen Geflüchteten auf ihrem Weg ins Berufsleben. Die von den Buddies mitgebrachte Berufserfahrung soll sich möglichst mit dem Interessensfeld der Jugendlichen decken. In regelmäßigen Treffen können Know-How und Erwartungen über den angestrebten Beruf auf Augenhöhe ausgetauscht werden.
Das Buddy-Prinzip verhilft jungen Menschen mit Fluchterfahrung, stabile Beziehungen aufzubauen und fördert somit ein soziales Netzwerk von Geflüchteten und Engagierten. Sowohl Buddies als auch die geflüchteten Jugendlichen gewinnen im Austausch neue Erfahrungen.
Hast du Interesse als Buddy bei workin mitzumachen? Dann melde dich
hier an.
Wir freuen uns auf dich!
Unternehmen
work:in setzt sich dafür ein, dass für geflüchtete Menschen ein Eintritt in den Arbeitsmarkt möglich ist, der ihrem Interesse und Können entspricht. Damit dies gelingt, werden geflüchtete Jugendliche auf eine Lehre und einen Arbeitsplatz vorbereitet und mit Unternehmen vernetzt. Nach der Vermittlung bleibt work:in den Unternehmen als Ansprechpartner erhalten.
Unternehmen können die Arbeit von work:in vielfältig unterstützen: Durch Vorstellen des Berufsfeldes in Orientierungskursen, Betriebsbesichtigungen, Praktika - und natürlich auch, indem sie jungen Geflüchteten mit einer Lehrstelle oder einem Arbeitsplatz eine langfristige Perspektive geben.